Gemeinsam digital – Warum dein Verein eine Digitalisierungsstrategie braucht
Ein Verein ist mehr als Sport, Engagement oder Gemeinschaft – er ist ein Ort, an dem Menschen zusammenarbeiten, Verantwortung übernehmen und gemeinsam wachsen. Damit das auch in Zukunft gelingt, braucht es moderne Strukturen, digitale Werkzeuge und ein gutes Verständnis für die Chancen der Digitalisierung.
Eine durchdachte Digitalisierungsstrategie sorgt für:
- Effizienz im Alltag – Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation, Trainingsbetrieb oder Dienstplanung: zentrale digitale Lösungen erleichtern die Arbeit und sparen Zeit.
- Transparenz und Übersicht – Verantwortliche behalten den Überblick über Daten, Prozesse und Zuständigkeiten.
- Sicherheit für Daten und Abläufe – Mit digitalen Lösungen lassen sich Datenschutz und IT-Sicherheit systematisch umsetzen.
- Entlastung für Engagierte – Standardisierte Abläufe und zentrale Tools ermöglichen es, Aufgaben einfacher zu delegieren und neue Ehrenamtliche leichter einzuarbeiten.
- Flexibilität für die Zukunft – Ob Online-Schulungen, digitale Gremienarbeit oder hybride Angebote – euer Verein bleibt anpassungsfähig und modern.
- Stärkung der Gemeinschaft – Digitale Kommunikation, verlässliche Informationen und gute Erreichbarkeit fördern die Zusammenarbeit im Verein.
- Kompetenz im Umgang mit digitalen Tools – Verantwortliche wissen, welche Lösungen es gibt und wie sie diese sinnvoll einsetzen.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist ein Werkzeug, um euren Verein zukunftsfähig, attraktiv und handlungsfähig zu machen.
Unser Beratungsangebot: Schritt für Schritt zur digitalen Vereinsarbeit
Wir unterstützen euch auf dem Weg zu einer digitalen Vereinsstruktur – praxisnah, verständlich und abgestimmt auf die Realität in euren Gliederungen. Unser Angebot richtet sich speziell an Verantwortliche in der DLRG und umfasst folgende Bereiche:
- Wissen für Vereinsverantwortliche: Welche digitalen Lösungen bietet die DLRG zentral an? Wie lassen sich Mitglieder, Finanzen, Dienste und Veranstaltungen effizient verwalten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Wir vermitteln fundiertes Wissen für Vorstände und Leitungsteams.
- Wissen für Gruppenverantwortliche: Wie kann ich digitale Tools zur Koordination meiner Gruppe einsetzen? Welche Anwendungen helfen bei der Planung, Dokumentation und Kommunikation im Trainings- oder Einsatzbetrieb?
- Wissen für Ausbildungsverantwortliche: Welche digitalen Plattformen stehen für die Lehrgangsplanung, Teilnehmerverwaltung und Materialbereitstellung zur Verfügung? Wie lassen sich Fortbildungen digital unterstützen und dokumentieren?
- Wissen zur Prävention sexualisierter Gewalt: Auch in der digitalen Welt gilt: Schutzkonzepte müssen mitgedacht werden. Wir zeigen, wie sich Prävention in digitalen Strukturen verankern lässt – etwa durch sichere Kommunikation und klare Verhaltensregeln im Online-Bereich.
Wer profitiert? Wer ist gefragt?
Zielgruppe unserer Angebote sind DLRG-Gliederungen, die ihre Vereinsarbeit zukunftsfähig gestalten wollen. Ob Ortsgruppe oder Bezirke – unser Angebot richtet sich an alle Ebenen der Organisation.
Administrierende Personen im Verein können je nach Struktur sehr unterschiedlich sein: Vorstände, IT-Verantwortliche, Ausbildungsleitungen oder Gruppenleitungen – wir helfen euch dabei, die richtigen Zuständigkeiten zu klären und die nötige Kompetenz aufzubauen.
Unsere Unterstützung: konkret, praxisnah, individuell
Wir begleiten euch mit:
- Persönlicher Beratung durch erfahrene Digital-Expert:innen aus der Vereinswelt
- Workshops und Webinare zu zentralen Tools und Themen
- Praxisleitfäden und Vorlagen für eine strukturierte Umsetzung
- Unterstützung bei der Einführung von zentralen DLRG-Lösungen (z. B. Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsplanung, Dokumentenbereitstellung, Dienstplanung)
Macht jetzt den ersten Schritt – für einen modernen, starken und handlungsfähigen Verein.