Der Anwärter sammelt erste Erfahrungen durch aktive Ausbildungsarbeit in der Ortsgruppe und wird intensiv betreut. Wichtig ist hier bereits die Vermittlung entsprechender Handlungskompetenz. In dieser Zeit erwirbt er sein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze und besucht einen Erste-Hilfe-Kurs.

Der Lehrgang „Gemeinsame Assistentenausbildung“ ist immer der richtige Einstieg, auch wenn nicht direkt zu Beginn feststeht, dass man die DLRG Qualifikationen im Bereich Schwimmen und Rettungsschwimmen anstrebt. Grundlage für diesen Lehrgang sind die Rahmenrichtlinien der DLRG für Qualifizierung von Ausbildungsassistenten, Übungsleitern, Trainern, Ausbildern und Vereinsmanagern.

Inhalte

In unseren Lehrgängen vermitteln wir die Inhalte aus den einzelnen Unterlagen, die die DLRG zur Verfügung stellt. Es handelt sich hierbei um die folgenden Unterlagen, die im Internet Service Center (ISC) über die Dokumente-App bereitgestellt werden:

  • Schwimmen und Rettungsschwimmen
    • Ausbildungshandbücher
      • Ausbilderhandbuch Schwimmen
      • Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen
      • Ausbilderhandbuch Schnorcheltauchen
    • Anhänge
    • Prüfungsordnung
      • Prüfungsordnung Schwimmen Rettungsschwimmen
    • Riegen- und Prüfkarten
      • Prüfungskarten
  • Medizin
    • 01 Ausbildungen
      • AV1
  • Versicherung
    • 01.1 Übersicht
    • 01.3 Kurzfassung

Bei den Themenkomplexen Schwimmen und Rettungsschwimmen werden diese noch durch weitere Literatur ergänzt. Weitere Informationen hierzu, findet man bei den jeweiligen Ausbildungsassistenten. Zudem fließen in unseren Lehrgängen auch das Wissen und die Praxiserfahrungen unserer Referenten ein. Die Lehrgänge werden im Auftrag des Landesverbandes Baden für den Bezirk Breisgau durchgeführt.